Technik

Erste Hilfe für Ihren Computer – wenn die Festplatte im BIOS nicht erkannt wir

0

Wenn die Festplatte im BIOS nicht erkannt wird

Computer erweisen sich im Alltag durchaus als sehr gute Unterstützung und helfen dabei, auch aufwendige Arbeiten und Aufgaben effektiv zu bewältigen. Gleichzeitig ergeben sich durch die Nutzung der modernen Technik auch viele potenzielle Probleme. Dies zeigt sich beispielsweise, wenn nach dem Aufrüsten oder nach vielen Monaten der täglichen Verwendung die Festplatten im BIOS nicht mehr erkannt werden können. Doch in einem solchen Fall müssen Sie auf keinen Fall verzweifeln, denn natürlich gibt es auch für diese Probleme die passenden Lösungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell dafür sorgen, dass die Festplatten wieder problemlos funktionieren und welche Ursachen überhaupt für ein solches Problem bestehen. So können Sie Ihren Computer schon nach kurzer Zeit wieder mit der gewohnten Leistung und allen Funktionen nutzen.

Die Menge der Daten steigt bei der alltäglichen Arbeit immer weiter an

Festplatten nehmen heute im Computer eine immer wichtigere Rolle ein. Zwar verlagern viele Anwender zumindest einen Teil der Daten in die Cloud und greifen so bequem von jedem Ort der Welt aus auf die Informationen zu, allerdings sind die Festplatten und klassischen Datenträger weiterhin von immenser Bedeutung. Dies liegt nicht nur an der zunehmenden Bedeutung der Computer und Notebooks, sondern auch an der ständig steigenden Datenmenge.

Ob Videos, Bilder vom Smartphone oder Spiele, die Größe und die Menge der Daten wachsen ständig und stark an. Nicht selten fallen beispielsweise Spiele der aktuellen Generationen mit über 100 Gigabyte Daten auf, die herunterladen und auf der Festplatte vorgehalten werden muss. Auch 4K-Videodateien oder hochauflösende Bilder gehören heute zum Standard und sind alles andere als selten, nehmen gleichzeitig auf der installierten Festplatte enorm viel Platz ein. Wichtig ist deshalb die Nutzung entsprechend großer Festplatten. Gute Computer oder Notebooks sind heute deshalb mit mindestens einem Terabyte freiem Speicherplatz im Angebot der Hersteller zu finden. Sollte der Speicherplatz nicht ausreichen, ist in vielen Fällen ein Nachrüsten möglich und stellt zudem eine gute Möglichkeit dar, um Ihre moderne Technik weiterhin problemlos zu nutzen.

Diese Ursachen können das Erkennen der Festplatten im BIOS verhindern

Prinzipiell sind die Festplatten im Laufe der Jahre nicht nur immer größer und schneller geworden, auch die Zuverlässigkeit steht bei den Herstellern ganz weit vorne. Immerhin sind Computer immer häufiger und immer länger im Einsatz, dementsprechend groß fallen die Anforderungen an die genutzte Hardware aus. Sowohl klassische HDDs als auch schnelle SSDs sind für die langfristige Nutzung sehr gut geeignet und überzeugen mit einer zuverlässigen Nutzung der Technik. Allerdings gibt es natürlich auch hier Unterschiede und vereinzelt können Probleme auftreten. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Festplatten plötzlich nicht mehr erkannt werden oder die Datenträger nicht mehr im BIOS angezeigt werden.

Ursachen gibt es für solche Probleme durchaus einige. Allerdings muss es nicht immer der schlimmste Fall sein, nicht immer ist die verbaute Festplatte defekt. In vielen Fällen handelt es sich nur um eine falsch angeschlossene Festplatte. So gibt es beispielsweise Mainboards, bei denen mit der Nutzung einer auf dem Board installierten SSD ein Teil der zusätzlichen SATA-Anschlüsse deaktiviert wird. Verbinden Sie dann eine Festplatte mit einem dieser Anschlüsse, kann der Datenträger nicht erkannt werden und eine Übertragung der Daten ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn sich ein Kabel an der Festplatte im Laufe der Zeit löst. Dies ist beispielsweise durch ständige Bewegung oder auch schon durch leichte Erschütterungen möglich. In diesem Fall reichen bereits wenige Millimeter, damit die verbaute Festplatte nicht mehr erkannt wird und Sie nicht mehr auf die Daten zugreifen können. Auch defekte Kabel, eine unterbrochene Stromversorgung oder eben eine defekte Festplatte können dafür sorgen, dass die Datenträger nicht mehr erkannt und genutzt werden können. Doch in vielen Fällen gibt es eine Lösung für die Probleme, die einfachen und wichtigen Handgriffe hierfür möchten wir Ihnen gerne im Folgenden vorstellen.

Tipps und Tricks für Ihren Computer – so werden die neuen Festplatten doch noch erkannt

Auf Grundlage der gerade genannten Punkte und Probleme sollten Sie Ihren PC zunächst genau unter die Lupe nehmen, indem Sie beispielsweise den richtigen Sitz der Kabel an der Festplatte und am Mainboard überprüfen. Häufig erkennen Sie schon auf einen Blick, ob die installierten Datenträger sicher und fest sitzen, oder ob hier das Problem liegt. Zudem können Sie immer erst einen Neustart des Systems versuchen. Sollte es sich um einen temporären Fehler Ihrer Hardware handeln, beheben Sie diesen in den meisten Fällen nur mit dieser sehr einfachen Maßnahme. Falls möglich, können Sie die Festplatte zudem ausbauen und mit einem anderen Computer verbinden. So stellen Sie ganz einfach und schnell fest, ob möglicherweise ein Defekt an der Festplatte vorliegt oder ob diese eigentlich einwandfrei genutzt werden könnte.

Falls die Schritte nicht funktioniert haben und Sie dennoch die genannten Ursachen ausschließen können, kann unter Umständen auch passende Software aus dem Internet verwenden. Nutzen Sie beispielsweise die passenden Festplatten-Reparatur-Tools, die viele Fehler und Probleme Ihrer Technik effektiv beheben können. Zu den bekannten Vertretern in diesem Segment gehören die Programme SeaTools oder EaraseUS Partition Master Free. Mit diesen scannen Sie Ihre Festplatten, finden defekte Partitionen und können diese vielleicht sogar reparieren. Zudem können Sie versuchen, die Treiber auf den neuesten Stand zu bringen, um Probleme zu beheben. Gerade Treiber-Probleme können dazu führen, dass die Festplatten nicht mehr erkannt werden können. Mit entsprechenden Tools, beispielsweise DriverEasy, gelingt auch dies sehr einfach und effektiv. Navigieren Sie alternativ zum Geräte Manager von Windows, finden Sie hier die nicht richtig erkannte Festplatte. Mit einem Rechtsklick können Sie die Festplatte dann deinstallieren und das Gerät mit einem Neustart des Computers neu installieren. Auch dies kann in vielen Fällen helfen, dass die Festplatte doch noch im BIOS erkannt wird und wieder genutzt werden kann.

BestSoftware ist Ihr zuverlässiger Partner für den bequemen und günstigen Einkauf neuer Software

Als zuverlässiger und kompetenter Partner stehen wir für Sie zur Verfügung, wenn es um den Kauf passender Software für Ihren Computer geht. Denn die beste Hardware und der meiste Speicherplatz helfen Ihnen nur wenig, wenn die hierzu passende Software fehlt. Kaufen Sie deshalb beispielsweise bequem und günstig originale Keys für Ihr Windows 10 oder Windows 11 Betriebssystem, um Ihren Computer oder Ihr Notebook uneingeschränkt im Alltag nutzen zu können. Aber auch viele weitere Programme für die tägliche Nutzung sind bei uns im Sortiment zu finden. Greifen Sie beispielsweise bei der vielfältigen Auswahl der Sicherheitslösungen zu oder verlassen Sie sich auf ein breit gefächertes Angebot kreativer Programme für uneingeschränktes Arbeiten. Mithilfe besonders günstiger Preise sorgen wir dafür, dass sich ein Einkauf bei uns im BestSoftware Online-Shop lohnt. Wir bieten Ihnen die Keys für die Software immer zu sehr kleinen Preisen an, sodass Sie bares Geld sparen können. Zudem entfallen lange Wartezeiten vollständig, wir überzeugen Sie mit einer schnellen Lieferung der gekauften Keys innerhalb von maximal 30 Minuten. Schauen Sie sich also jetzt die attraktiven Angebote an, wir freuen uns auf Ihre Bestellung bei BestSoftware.

Microsoft SQL Server – ist der Umstieg von PostgreSQL schwierig?

Previous article

CCleaner: Das beliebteste Reinigungstool im Überblick

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Technik