LTSC und LTSB Unterschiede – das sollten Sie wissen
Beim Stöbern durch den BestSoftware-Shop sind Sie unter Umständen schon auf Windows 10 Enterprise LTSB sowie Windows 10 Enterprise LTSC gestoßen und haben sich die Frage gestellt, wofür die Abkürzungen am Ende der Produktbezeichnung eigentlich stehen. Eventuell sind Sie bei einem Unternehmen beschäftigt, das bereits eines der beiden Servicemodelle nutzt und Sie stellen sich die Frage, welche Unterschiede bestehen. In diesem Blogbeitrag fassen wir alle wichtigen Informationen zusammen. Außerdem erfahren Sie, ob und für wann eine Windows 11 LTSC-Version geplant ist.
Das verbirgt sich hinter den Abkürzungen LTSB und LTSC
Weder bei Windows 10 LTSB noch bei Windows 10 LTSC handelt es sich um eine separate Windows-Edition, sondern um ein spezielles Servicemodell für Firmenkunden. Während die Abkürzung LTSB für “Long Term Servicing Branch”, was mit „Langfristiger Service-Zweig“ übersetzt werden kann, steht, ist LTSC die Abkürzung für „Long Term Servicing Channel“.
Um das Prinzip hinter LTSB und LTSC verstehen zu können, ist das „Windows as a Service“-Konzept, auf dem Microsoft seit Windows 10 aufbaut, etwas näher zu betrachten. Nach diesem Konzept wird nicht alle paar Jahre ein neues Betriebssystem mit gänzlich neuen Funktionen herausgebracht, sondern das aktuelle Betriebssystem weiterentwickelt, verbessert und um neue Features ergänzt. Unter anderem bei Windows 7 kam noch das sogenannte Versionsmodell zum Einsatz. Das hatte zur Folge, dass bis zu dem nachfolgenden Betriebssystem Windows 8 keine wesentlichen Veränderungen mit neuen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt wurden.
Ein Nebeneffekt des „Windows as a Service“-Konzepts ist, dass die Anwender fortlaufend mit neuen Funktionsupdates versorgt werden. Bei einigen geschäftskritischen Systemen, wie zum Beispiel Bankautomaten, Luftfahrtkontrollsystemen und medizinischen Geräten, ist dies nicht unbedingt erwünscht und sinnvoll. Die perfekte Lösung für Unternehmen mit solchen Systemen stellen LTSB und LTSC dar, die als besondere Fassung von Windows 10 Enterprise angesehen werden können. Die Servicemodelle für Firmenkunden konzentrieren sich auf Sicherheitsupdates und Hotfixes, verzichten auf „unnötige“ Apps und Features wie Cortana und den Windows Store, stellen nur alle 2 bis 3 Jahre eine neue Version mit in der Zwischenzeit veröffentlichten Funktionen bereit und überlassen es dem Unternehmen, ob es das Funktions-Update-Angebot nutzt oder nicht.
Die LTSC und LTSB Unterschiede im Überblick
Letztendlich kann LTSB als Vorgänger von LTSC angesehen werden. Die Umbenennung erfolgte im Jahr 2019, als grundlegende Veränderungen bei der Art und Weise der Update-Bereitstellung vorgenommen wurden. Vor diesem Hintergrund wir häufig von LTSC, ehemals LTSB, gesprochen.
Während bei Windows 10 Enterprise LTSB 2016 gemäß der Fixed-Lifecycle-Richtlinie von Microsoft der 12. Oktober 2021 als Enddatum für den Mainstreamsupport und der 13. Oktober 2026 als erweitertes Enddatum ausgewiesen wird, endet der Mainstreamsupport von Windows 10 Enterprise LTSC 2019 am 9. Januar 2024 und dessen erweiterter Support am 9. Januar 2029.
Windows 10 LTSC, ehemals Windows LTSB, gibt Unternehmen eine verlässliche Sicherheit, da der Stand des Betriebssystems einschließlich Funktionalitäten und Schnittstellen regelrecht eingefroren wird. Zu den großen Vorteilen zählt, dass Microsoft einen Support von bis zu sechs Jahren garantiert.
Bei welchen Systemen kommt Windows 10 LTSC zum Einsatz?
Microsoft Windows 10 LTSC ist für den Einsatz in geschäftskritischen Bereichen gedacht, in denen Funktionsupdates und damit starke Veränderungen bei den Features die Betriebssicherheit gefährden können.
Unter anderem bei Laborsystemen, Geldautomaten, Rechnern in der Fertigung (Maschinensteuerung), Embedded Systemen, Industriesteuerungssystemen von Energie- und Versorgungsunternehmen, medizinischen Systemen und Informationsterminals wird Windows 10 LTSC häufig verwendet.
Nach Herstellerangaben sind die LTSC-Versionen nicht für den Einsatz auf Rechnern bestimmt, die für die tägliche Arbeit genutzt werden.
Wann wird Windows 11 LTSC verfügbar sein?
Microsoft teilte über die „Microsoft Tech Community“ mit, dass das nächste Windows Enterprise LTSC, welches im Jahr 2022 erscheinen soll, letztmalig auf Windows 10 basieren wird. Ab 2024 soll Windows LTSC auf dem neuen Betriebssystem Windows 11 aufbauen.
Ob Windows 10 oder Windows 11, bei BestSoftware finden Sie die effizienten Betriebssysteme von Microsoft stets zum besten Preis.
Comments