Virtualisierung – für sämtliche Bereiche eine spannende Technologie
Das Thema Virtualisierung gewinnt nicht nur im unternehmerischen Umfeld an Bedeutung, sondern ist auch für private Nutzer in vielfacher Hinsicht interessant. Aus gutem Grunde erfreuen sich Programme wie Parallels Desktop 18 Standard für Mac und VMware Workstation 16 Pro einer großen Beliebtheit. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, was Virtualisierung auszeichnet und welche Vorteile mit der Technologie verbunden sind.
Was ist Virtualisierung und was ist eine virtuelle Maschine?
Die Virtualisierung beschreibt einen Prozess, der mehrere virtuell simulierte Instanzen über der Computerhardware erstellt. Auf diesem Wege können die Ressourcen eines Systems vollständig genutzt werden.
Der Software-Hypervisor ermöglicht die Verteilung der Elemente des Systems wie Speicher, Arbeitsspeicher und Prozessor auf mehrere separate und sichere virtuelle Computer, die auch als virtuelle Maschinen (VMs) bezeichnet werden. Jede virtuelle Maschine verfügt über ein eigenes Betriebssystem, das einen Teil der Hardwareressourcen des Systems für den Betrieb verwendet.
Eine VM kann als Emulation oder eine virtuelle Darstellung eines physischen Geräts angesehen werden. Die unter Verwendung der virtuellen Maschine installierten Betriebssysteme werden als Gastbetriebssystem bezeichnet, und das Betriebssystem des physischen Systems, auf dem die virtuelle Maschine ausgeführt wird, wird als Hostbetriebssystem bezeichnet.
Zu den beliebtesten Virtualisierungslösungen zählen VMware Workstation 16 Pro und Parallels Desktop 18 für Mac.
Was ist Virtualisierung im Cloud Computing?
Cloud Computing ist im Wesentlichen eine Virtualisierung in gewaltigem, epischem Ausmaß. Es gibt Millionen und Abermillionen virtueller Maschinen, die in verschiedenen Umgebungen für Millionen von Benutzern auf der ganzen Welt ausgeführt werden. Virtualisierung ist ein grundlegendes Element des Cloud Computing und ermöglicht es mehreren Benutzern, jeweils eine einzelne physische Instanz einer Ressource gemeinsam zu nutzen.
Wie funktioniert Virtualisierung?
Ein Hypervisor ist eine Software, mit der Sie eine virtuelle Schicht über dem Hardwaresystem erstellen können, die die Interaktion zwischen den virtuellen Maschinen und den Hardwareressourcen des Systems verwaltet. Sie werden wie jede andere Softwareanwendung im System installiert und übernehmen die Aufgabe der Virtualisierung.
Es fungiert als Verbindung zwischen dem physischen System und den virtuellen Maschinen, um den ordnungsgemäßen Zugriff auf die Hardwareressourcen sicherzustellen. Der Hypervisor sorgt auch dafür, dass die virtuellen Maschinen den Arbeitsspeicher und die Rechenressourcen der anderen VMs nicht beeinträchtigen.
Die verschiedenen Hypervisoren und Virtualisierungsarten
Grundsätzlich kann zwischen zwei Arten von Hypervisoren unterschieden werden. Typ1-Hypervisoren interagieren direkt mit den Hardware-Ressourcen des Systems und ersetzen das Host-Betriebssystem. Vor diesem Hintergrund werden sie auch als Hardware-Virtualisierungs-Engine bzw. Bare-Metal-Hypervisor bezeichnet. Typ-1-Hypervisoren unterstützen auch Hardware-Virtualisierung. Ein Typ2-Hypervisor wird als Softwareanwendung auf dem Hostbetriebssystem ausgeführt und koordiniert die Verwaltung der Hardwareressourcen mit den virtuellen Maschinen.
Je nach IT-Arbeitsbereich stehen Ihnen mehrere Formen der Virtualisierung zur Verfügung. Bei der Desktop-Virtualisierung können Sie mehrere Betriebssysteme ausführen, jedes in einer eigenen virtuellen Maschine auf demselben System.
Bei der Netzwerkvirtualisierung erstellt die Software eine virtuelle Instanz des Netzwerks, die zur Verwaltung von einer einzigen Konsole aus verwendet werden kann. Es bildet die Abstraktion der Hardwarekomponenten und -funktionen, zum Beispiel Switches und Router, und vereinfacht das Netzwerkmanagement.
Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) virtualisieren Hardware, die das Routing des Netzwerkverkehrs steuert. Demgegenüber ermöglicht die Speichervirtualisierung den Zugriff auf alle Speichergeräte im System und deren Verwaltung als ein einziger Speichereinheitspool für eine bessere Wartung. Dieser Schritt erleichtert es dem Hypervisor, Speicher für VMs mit maximaler Effizienz und ohne Verschwendung von Hardwareressourcen zuzuweisen.
Bei der Anwendungsvirtualisierung wird eine Software ausgeführt, ohne dass sie auf dem System installiert werden muss. Die jeweilige Softwarelösung wird in einer virtuellen Umgebung ausgeführt.
Welche Vorteile bietet die Virtualisierung?
Virtualisierung geht mit einer Vielzahl von Vorteilen einher. Zunächst ist die Ressourceneffizienz als überzeugendes Argument zu nennen, die für eine Virtualisierung spricht. Die verfügbaren Hardwareressourcen können mit virtuellen Maschinen vollständig genutzt werden.
Durch den Einsatz von Virtualisierung kann ein Admin mehrere ähnliche virtuelle Maschinen gleichzeitig parallel betreiben und im Falle eines Absturzes auf die Arbeitsinstanzen umschalten, anstatt zahlreiche dedizierte Server zu besitzen. Das Ergebnis ist eine erhebliche Reduzierung von Ausfallzeiten.
Der Kauf, die Installation und Konfiguration eines neuen Systems ist kostspielig und mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. Virtualisierungssoftware wie VMware Workstation 16 Pro und Parallels Desktop 18 für Mac versetzt in die Lage, binnen kürzester Zeit ein Gastbetriebssystem einzurichten und verschiedene Anwendungen zu nutzen.
Anwendungen können ohne ein Risiko für das Hauptsystem in einer sicheren Umgebung getestet werden. Abstürze sind unproblematisch und der Verlust von wichtigen Daten ist nicht zu befürchten.
VMware Workstation 16 Pro und Parallels Desktop 18 – zwei beliebte Lösungen
Ob zu Hause oder auf der Arbeit, wenn Sie mit wenigen Schritten virtuelle Maschinen erstellen möchten, finden Sie bei BestSoftware die entsprechende Software. Zu den beliebtesten Lösungen zählt Parallels Desktop 18 für Mac. Mit der Virtualisierungssoftware können Sie Windows und macOS gleichzeitig auf einem Mac ausführen. Zu den unterstützten Gastbetriebssystemen zählen Windows 11, Windows 10, Ubuntu Linux 21.04, macOS 12 Monterey und viele weitere. Wenn Sie Parallels Desktop 18 für Mac kaufen, können Sie mühelos aktuelle Windows-Spiele auf Ihrem Mac nutzen.
Wer Windows 10, Windows Server 2019 oder Linux als Hostbetriebssystem nutzt, sollte VMware Workstation 16 Pro in Betracht ziehen. Von VMware Workstation 16 Pro werden Hunderte von 32-Bit- und 64-Bit-Gast-Betriebssysteme unterstützt. Neben älteren Betriebssystemen wie Windows XP und Windows 7 können aktuelle Lösungen wie Windows 10, Ubuntu, CentOS, Solaris, FreeBSD, Debian und openSUSE als Gastbetriebssystem ausgeführt werden.
Wenn Sie Virtualisierungssoftware kaufen möchten, sind Sie bei BestSoftware genau richtig. Wir bieten Ihnen verschiedene Lösungen zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis an.
Comments