Uncategorized

Kontonutzung unter Windows 10 – lokaler Account oder Microsoft-Konto in der Übersicht

0

Lokaler Account oder Microsoft Konto Kontonutzung unter Windows 10 erklärt

Die Neuinstallation eines Windows-Betriebssystems ist mittlerweile keine große Sache mehr und in den neueren Generationen besonders schnell erledigt. Nach nur wenigen Minuten geht es an die erste Einrichtung der neuen Software auf Ihrem Computer oder Ihrem Notebook. Neben wichtigen Einstellungen und Anpassungen rund um den Datenschutz oder das Herstellen einer Netzwerkverbindung geht es zudem um den Account, der für die weitere Nutzung aller Funktionen von großer Bedeutung ist. Anwender haben hierbei prinzipiell die Wahl zwischen einem lokalen Account und der Nutzung eines Microsoft-Kontos. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen beiden Ausführungen und zeigen Ihnen gleichzeitig die Vorteile und die Nachteile, die für Sie als Nutzer von Bedeutung sein dürften.

Lokales Konto oder Microsoft Account – noch haben Verbraucher in vielen Fällen die freie Wahl

Im Rahmen der Einrichtung des neuen Betriebssystems nach der Installation müssen Sie sich als Nutzer entscheiden, ob Sie auf einen lokalen Account setzen möchten oder ob Sie sich für die Anmeldung mit einem Windows-Konto entscheiden. Das Konto wurde im Laufe der Jahre immer weiter in dem System integriert, beispielsweise mit der Einführung des Windows Stores. Mit den neuen Varianten von Windows 10 und Windows 11 geht aber noch einen großen Schritt weiter und stellt viele Funktionen erst nach der Anmeldung mit dem Konto zur Verfügung. In Windows 11 wird die Auswahl eines lokalen Kontos immer schwieriger, in Windows 10 funktioniert dies noch vergleichsweise einfach. Wenn Sie lieber auf eine solche Variante setzen möchten, können Sie sich an folgender Anleitung orientieren. Mit dieser erstellen Sie ein lokales Konto für Windows 10, wenn Sie sich im Rahmen der ersten Einrichtung zunächst für einen Microsoft-Account entschieden haben und dies nun ändern möchten.

  • Schritt 1: Rufen Sie die Windows-Einstellungen auf. Hierfür können Sie entweder das Symbol im Startmenü verwenden oder Sie nutzen noch effektiver die Tastenkombination „Windows + I“.
  • Schritt 2: Navigieren Sie dann in den richtigen Bereich, um die Verwaltung der Konten durchzuführen. Diesen finden Sie unter der Bezeichnung „Konten“.
  • Schritt 3: Hier finden Sie nun den Unterpunkt „Ihre Infos“. Klicken Sie auf diesen, um den Punkt zu öffnen.
  • Schritt 4: Nun sollten Sie die Schaltfläche „Stattdessen mit einem lokalen Kono anmelden“ finden. Achtung: Diese wird nur angezeigt, wenn Sie bisher mit einem Microsoft-Account eingeloggt sind.
  • Schritt 5: Nun öffnet sich ein entsprechendes Fenster, in welchem Sie die relevanten Informationen des neuen Kontos eintragen können. Hierbei handelt es sich unter anderem um den Nutzernamen und natürlich auch das Kennwort.
  • Schritt 6: Nun müssen Sie nur noch auf „Abmelden und fertigstellen“ klicken. Nach wenigen Sekunden werden Sie automatisch abgemeldet. Nun können Sie das neu angelegte und lokale Konto ganz klassisch zum Einloggen auf Ihrem Computer verwenden, der bisherige Microsoft-Account wird hierfür jetzt nicht mehr verwendet.

Achtung: Wie bereits erwähnt, geht der Hersteller Microsoft immer weitere Schritte in Richtung eines „Zwangs“ hin zum Online-Account. Dies zeigt beispielsweise auch die neue Version von Windows 10. So müssen Sie hier bereits im Rahmen der ersten Einrichtung ein Microsoft-Konto hinterlegen, sodass Sie sich mit diesem anmelden müssen. Anschließend ist zwar eine Änderung im laufenden Betrieb möglich, doch auch hier weiß letzten Endes keiner der Nutzer, ob dies nicht mit den kommenden Versionen oder Updates geändert wird.

Wichtige Vor- und Nachteile eines speziellen Microsoft-Kontos in der Übersicht

Die Nutzung eines Microsoft-Kontos in Kombination mit einem neuen Betriebssystem des Herstellers ist zwar prinzipiell eine neue Sache und ist somit noch nicht bei allen Anwendern angekommen, bietet aber dennoch einige Vorteile. Sie als Nutzer können sich also auch abseits des Zwangs bzw. des Drängens hin zum Konto direkt für diese Vorgehensweise entscheiden. Wir zeigen Ihnen als Verbraucher und Nutzer im privaten Umfeld, welche Vor- und welche Nachteile mit der Nutzung eines Microsoft-Accounts einhergehen.

Zunächst spielen natürlich die Vorteile eine sehr wichtige Rolle, wenn es um die Entscheidung für oder gegen ein Microsoft-Konto geht. In erster Linie profitieren Sie als Anwender von einer verbesserten Nutzererfahrung durch einen guten, konstanten Datenaustausch. Wer beispielsweise mehrere Geräte mit einem aktuellen Windows-Betriebssystem sein Eigen nennt und diese immer wieder im Wechsel verwendet, kann sich mit einem Microsoft-Konto viel Zeit sparen. Suchverläufe, Bilder oder Anpassungen werden automatisch übernommen, wenn die entsprechenden Einstellungen hierfür gesetzt sind. Gleichzeitig sparen Sie sich mit der Anmeldung in einem Windows-Konto das wiederholte Eingeben Ihrer Login-Daten. Denn Windows 10 und Windows 11 verfügen mittlerweile über zahlreiche Dienste, die überwiegend nur eingeloggt genutzt werden können. Dies gilt beispielsweise für Microsoft OneDrive, für den Store oder Edge, den neuen Browser des bekannten Herstellers. Sicherlich ist auch eine einzelne Anmeldung bei den genutzten Diensten möglich, mit dem Einloggen in den Microsoft-Account zu Beginn sparen Sie sich diese wiederholten Schritte allerdings sehr einfach und effektiv. Abschließend spielen auch praktische und zahlreiche Zusatzfunktionen eine wichtige Rolle, wenn es um die Entscheidung für einen Microsoft-Account geht. Wer sein Notebook oder ein Tablet mit Windows-Betriebssystem beispielsweise nach einem Verlust orten möchte, muss hierfür zwingend angemeldet sein. Auch das Speichern des Windows-Keys oder das Zurücksetzen des Kennworts für den eigenen Computer funktionieren nur mit einem Microsoft-Account bzw. zumindest deutlich schneller und effektiver.

Allerdings gibt es natürlich auch einige Nachteile, die unbedingt beachtet werden sollten. So geht es hier vor allem um den Datenschutz. Um auf mehreren Geräten alle Daten nutzen zu können, müssen diese gesammelt und ausgetauscht werden. Die neuen Betriebssysteme in Form von Windows 10 und Windows 11 gelten generell als sehr datenhungrig, mit der Nutzung eines Microsoft-Accounts stehen für den Hersteller aber noch viele weitere Daten bereit. Wer also auf den Datenschutz besonders großen Wert legt, sollte sich lieber für ein lokales Konto entscheiden. Die wenigen Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten rund um die Datensammlung sind hierbei keine Hilfe, sondern eher ein weiterer Nachteil. Anpassungen sind nur sehr grob möglich, zudem fehlen oftmals viele wichtige Informationen für technische Laien. Abschließend geht es bei der Nutzung des Kontos auch um die Sicherheit der Daten. Denn ein lokales Konto ist nur auf dem Computer an sich gespeichert und bietet somit sehr wenig Angriffsfläche. Bei einem Online-Konto gibt es deutlich mehr Möglichkeiten. Viele Nutzer, die sich mit der modernen Technik nicht besonders gut auskennen, verwenden zudem meist nur eine unzureichende Sicherung und ermöglichen den Kriminellen somit nicht nur den Zugriff auf die persönlichen Daten, sondern unter anderem auch auf Bezahlinformationen.

Windows 10 und Windows 11 bieten gute Möglichkeiten für die ausgiebige Nutzung

Doch ob lokales Konto oder der moderne Microsoft-Account, die neuen Betriebssysteme in Form von Windows 10 und Windows 11 bieten generell viele Vorteile. So führte Microsoft bereits mit Windows 10 den neuen Browser Edge ein, der den ungeliebten Vorgänger „Internet Explorer“ ersetzen und schnell in der Gunst der Nutzer aufsteigen konnte. Deutlich mehr Geschwindigkeit und Stabilität, mehr Add-ons und ein frisches Design wissen zu überzeugen.

Auch das überarbeitete, neue Design und attraktive Funktionen dürfen bei Windows 10 und Windows 11 nicht fehlen. Zudem haben die Kunden mit einem bereits aktivierten Windows 7 oder Windows 8 Betriebssystem jahrelang die Möglichkeit gehabt, ohne weitere Kosten oder großen Aufwand auf das neue System umzusteigen. In diesem Fall sind also nicht einmal zusätzliche Kosten entstanden. Mit dem neuen Microsoft Store, der immer weiter ausgebaut wird und viele praktische Apps liefert, gestaltet sich die Nutzung von Windows 10 und Windows 11 noch effektiver und angenehmer.

Windows-Lizenzen kaufen Sie preiswert bei – BestSoftware werden Sie schnell fündig

Günstige Preise für originale Lizenzen rund um die beliebten Betriebssysteme aus dem Hause Windows finden Sie bei uns auf einen Blick. Auf BestSoftware ist immer Verlass und wir konnten schon viele Verbraucher von unseren attraktiven Vorteilen überzeugen. Denn nicht nur die günstigen Kosten stehen bei uns im Mittelpunkt, es geht auch um die sehr einfache Abwicklung. Zeit ist im hektischen Alltag vieler Menschen ein wertvolles Gut, entsprechend wichtig ist den Kunden eine flotte Bestellung bei uns im Online-Shop. Mit wenigen Klicks wählen Sie die passende Ausführung aus, nach der erfolgreichen Bezahlung steht der Key für die Aktivierung nach maximal 30 Minuten für die freie Verwendung bereit. Dies machen wir durch die Auslieferung per E-Mail möglich. Aufwendige und lange Versandprozesse entfallen somit vollständig, wenn Sie Ihre Windows-Lizenzen bei BestSoftware kaufen. Zudem haben wir ein attraktives Sortiment geschaffen, sodass Sie beispielsweise Windows 10 Home oder Windows 10 Pro wählen können. Aber auch der beliebte Nachfolger in Form von Windows 11 ist bereits bei uns im Sortiment zu finden und kann dementsprechend sehr günstig bestellt werden. Schauen Sie also jetzt bei uns im Sortiment nach den gewünschten Ausführungen und kaufen Sie preiswert ein, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bearbeiten, erstellen oder zusammenfügen – mit dieser Software nutzen Sie PDF-Dateien noch effektiver

Previous article

Effektiver mit Datenträgern arbeiten – so nutzen Sie im Alltag die Windows Datenträgerverwaltung

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.