SaaS vs. Cloud – grundsätzlich zwei verschiedene Dinge
Software as a Service (SaaS) und Cloud werden oft synonym verwendet, bedeuten aber nicht unbedingt dasselbe. Während alle SaaS-Anwendungen Cloud-basiert sein können, ist ein Cloud-basierter Dienst möglicherweise keine SaaS-Anwendung. Um das Verständnis dieser Konzepte zu fördern, werden in diesem Blogbeitrag SaaS und Cloud Computing erörtert, indem sie zunächst verglichen und dann die Unterschiede zwischen SaaS und anderen Cloud-Computing-Diensten betrachtet werden.
Was ist die Cloud?
Die Cloud kann in einem Atemzug mit dem Internet genannt werden. Letztendlich handelt es sich um Server, die Datenbanken sowie Software beherbergen und auf die über das Internet zugegriffen wird. Praktisch von jedem Gerät und jedem Ort können Benutzer auf dieselben Dateien und Anwendungen zugreifen. Die Server kümmern sich um die Verarbeitung und Speicherung von Daten, ohne die lokale Hardware des Benutzers in einem nennenswerten Umfang zu beanspruchen
Zu den bekanntesten Filehosting-Diensten und Cloud-Lösungen zählt OneDrive von Microsoft. Mit dem Speicherdienst können Sie im Handumdrehen Dateien in der Cloud speichern, bearbeiten und freigeben. Wer sich für eine Office-Lösung wie Microsoft Office 365 Single oder Microsoft Office 365 Family entscheidet, profitiert automatisch von zusätzlichem Speicherplatz in der Microsoft-Cloud OneDrive.
Was ist SaaS?
Software-as-a-Service (SaaS) bezieht sich auf ein Softwarebereitstellungsmodell, bei dem eine Cloud-basierte Anwendung Benutzern über einen Webbrowser zur Verfügung gestellt wird. Somit kann unter SaaS jede Webanwendung verstanden werden, die von ihren Benutzern über einen kompatiblen Webbrowser ausgeführt wird. Da die Software über einen Webbrowser ausgeführt wird, muss die Anwendung nicht auf Benutzergeräten installiert werden.
Eine SaaS-Anwendung kann mit Abonnementkosten für einen festgelegten Zeitraum, zum Beispiel vierteljährlich oder jährlich, oder einer nutzungsbasierten Lizenz verbunden sein. Support und Wartung sind oft im Abonnement oder in der Lizenz enthalten. Somit ist der Entwickler für die Wartung der SaaS-Anwendung verantwortlich. Als eines der bekanntesten und erfolgreichsten SaaS-Angebote kann Microsoft Office 365 bezeichnet werden.
SaaS vs. Cloud – das sind die Unterschiede
SaaS ist eine Teilmenge von Cloud Computing, da es sich auf Software bezieht, die in der Cloud gehostet und über die Cloud zugänglich gemacht wird. Genauer gesagt ist SaaS ein Servicemodell des Cloud Computing, zusammen mit einigen anderen, nämlich Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS). Im Gegensatz zu diesen Modellen betont das traditionelle On-Site-Computing-Modell die Verwendung von Rechenzentren vor Ort.
Infrastructure as a Service (IaaS) ist das grundlegendste Cloud-Computing-Dienstmodell. Bei IaaS werden die Server und Hardwarekomponenten virtualisiert und im Internet verfügbar gemacht. Benutzer behalten die Kontrolle über die Tools, Datenbanken, Middleware und Betriebssystemkomponenten, die den Rest einer Cloud-basierten Anwendung ausmachen.
Platform as a Service (PaaS) ist in Bezug auf die Abdeckung breiter als IaaS. Bei PaaS liegen neben den oben genannten Servern und Hardware auch die Middleware-, Laufzeit- und Betriebssystemkomponenten im Zuständigkeitsbereich des Cloud-Service-Anbieters.
Bei SaaS wird die Anwendung und die gesamte Cloud-Infrastruktur, auf der sie läuft, von der Hardware über die Datenbanken und Middleware bis hin zu den Betriebssystemkomponenten, im Internet verfügbar gemacht. Daher ist SaaS in Bezug auf die Abdeckung am weitesten verbreitet.
Wenn Sie Microsoft Office 365 online günstig kaufen und von den verschiedenen SaaS-Vorteilen profitieren möchten, sind Sie bei BestSoftware genau richtig. Wir bieten Ihnen das funktionsreiche Microsoft Office im Abo-Modell zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis an. Profitieren Sie stets von den neusten Features und der Möglichkeit, von überall auf Ihre Daten zuzugreifen.
Comments