Technik

Laptop-Netzteil – das sollten Sie bei einem Kauf beachten

0

Laptop-Netzteil -eine Frage von Spannung und Stromstärke

Ohne das richtige Netzteil wird selbst der beste Laptop mit Windows 10 oder Windows 11 zu einem eher nutzlosen Dekorationsartikel. Ob eine defekte Komponente im bisherigen Netzteil oder ein übereifriger Hund, der Kabel zum Fressen gern hat, verschiedene Gründe können dazu führen, dass ein neues Netzteil her muss. Sodann stellt sich die Frage, worauf bei dem Kauf eines neuen Laptop-Netzteiles geachtet werden muss. Grundsätzlich ist jedes im Handel erhältliche Netzteil mit verschiedenen Laptops kompatibel. Allerdings muss auf ein paar Werte geachtet werden, um eine Überspannung und Schäden zu vermeiden. Der Blick auf die Angaben beim bisherigen Netzteil ist der erste wichtige Schritt. Doch welche Rolle spielen Volt (V) und Ampere (A)? Müssen die Werte identisch sein oder dürfen sie auch höher oder niedriger sein? In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Informationen zu Laptop-Netzteilen zusammen.

Spannung – hier sollten Sie besonders aufmerksam sein

Zunächst sollte ein Blick auf die Ausgangsspannung in Volt geworfen werden, die auch als Betriebsspannung bezeichnet wird. In der Regel arbeiten Laptops mit einer Spannung zwischen 18 und 20 Volt. Ein Laptop-Netzteil mit zu niedriger Spannung kann dazu führen, dass der Laptop nicht funktioniert oder sogar der Akku beschädigt wird. Wenn sich der Laptop durch die Unterversorgung mit Strom gleichzeitig lädt und entlädt, kann es schnell zu einer Überhitzung kommen.

Viel gefährlicher ist jedoch eine zu hohe Spannung. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Schäden kommt, ist um ein Vielfaches höher.

Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Ausgangsspannung in Volt exakt übereinstimmt. Damit kann die höchste Sicherheit für die Hardware erlangt werden. Im Allgemeinen wird eine Abweichung der Spannung von 5 %, demnach 5 % höher oder 5 % niedriger, noch als akzeptabel angesehen. Wenn Ihr bisheriges Netzteil beispielsweise über eine Ausgangsspannung von 19 Volt verfügte, können Sie prinzipiell ein 20 Volt-Netzteil verwenden, da die Abweichung 5,26 % beträgt. Wer allerdings anstelle eines 16 Volt-Netzteils ein 20 Volt-Netzteil nutzt, kann von irreparablen Schäden betroffen sein.

Interessant ist die Tatsache, dass die Ausgangsspannung eines Netzteiles nicht mit der Spannung des Akkus übereinstimmen muss. Das liegt in erster Linie daran, dass nicht nur der Akku mit Strom versorgt werden muss, sondern sämtliche Komponenten des Laptops. Während der Laptop gegen kleine Spannungsunterschiede bestens gesichert ist, sind angeschlossene Geräte häufig schutzlos ausgeliefert. Unter anderem externe Festplatten, die über den USB-Anschluss mit dem Laptop verbunden sind, können bei einem verkehrten Netzteil im ungünstigsten Fall Feuer fangen.

Stromstärke – unter keinen Umständen ein zu hoher Ampere-Wert

Bei Ampere handelt es sich um eine physikalische Einheit der Stromstärke. Ampere gibt die Strommenge an, die in einer Leitung fließt, und kann mit der Wassermenge in einem Rohr verglichen werden. Grundsätzlich darf ein Netzteil mit höherer Ampere-Angabe verwendet werden. Die Technik ist so ausgelegt, dass der Laptop nur den Strom bezieht, der wirklich benötigt wird.

Anders sieht das bei einem niedrigeren Ampere-Wert aus. Wenn Sie ein Netzteil mit einer geringeren Stromstärke nutzen, kann das Netzteil sehr heiß werden und in der Folge durchbrennen. Kurzschlüsse und andere Schäden sind keine Seltenheit.

Leistung – die Watt-Angabe kann vernachlässigt werden

Wer ein neues Netzteil für seinen Laptop kaufen möchte, kann die Leistung in Watt vernachlässigen, da sich der Wert aus der Spannung und Stromstärke ergibt. Solange die genannten Besonderheiten bei Spannung und Stromstärke beachtet werden, ist mit keinen bösen Überraschungen zu rechnen.

Ein Watt ist eine nach dem Ingenieur James Watt benannte Leistungseinheit, die die Geschwindigkeit der Energieübertragung misst. Ein Watt ist in elektrischer Hinsicht die Rate, mit der elektrische Arbeit verrichtet wird, wenn ein Ampere (A) Strom durch ein Volt (V) fließt.

Steckermaße – achten Sie auf die richtige Steckergröße

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Steckergröße. Auf dem Markt werden verschiedene Netzteile mit unterschiedlichen Steckergrößen angeboten. Im Regelfall wird die Größe in dem Format Außendurchmesser x Innendurchmesser in Millimeter angegeben. Zwar gibt es in dem Bereich ein paar Toleranzen, doch sollte die Abweichung der Steckermaße nicht mehr als 1 mm betragen. Nur auf diesem Wege ist sichergestellt, dass der Laptop über ausreichend Kontakt verfügt und ordnungsgemäß laden kann.

Achten Sie auch auf die angegebene Polarität. Viele elektrische Geräte benötigen einen innenliegenden Minuspol. Bei Laptops wird die Polarität regelmäßig direkt am Eingang des Steckers ausgewiesen. Auch hier lohnt sich darüber hinaus der Blick auf das bisherige Netzteil.

Benötigen Sie neben einem neuen Netzteil auch passende Software für Ihren Laptop? Neben Betriebssystemen wie Windows 11 und Microsoft Office gehören aktuelle Antivirenprogramme, Grafiksoftware und viele weitere Softwarelösungen zu unserem umfangreichen Softwareangebot. Bei BestSoftware erwartet Sie die unterschiedlichste Software zum besten Preis.

Windows Server – die Unterschiede zwischen Rollen und Rollendiensten

Previous article

DDoS – warum diese Angriffsmethode weiterhin aktuell ist

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Technik