Technik

SaaS – Software-as-a-Service näher erklärt

0

SaaS – alles Wissenswerte über Software-as-a-Service

Mit der wachsenden Popularität von Cloud-Computing und -Services entfernen sich Unternehmen auf der ganzen Welt zunehmend von den traditionellen On-Premise-Services. Cloudbasierte Dienste haben die Arbeitsweise von Unternehmen verändert, indem sie es ihnen ermöglichen, IT-Infrastrukturen, Plattformen, Software und Anwendungen über das Internet und Online-Hotspots zu nutzen.

Zu den populärsten Formen des Cloud Computing zählt Software-as-a-Service (SaaS). Microsoft Office 365 kann als eines der bekanntesten und erfolgreichsten SaaS-Angebote bezeichnet werden. Doch was zeichnet SaaS aus und welche Einsatzbereiche sollten von Unternehmen bedacht werden? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Eigenschaften von SaaS.

Was sind die Eigenschaften von Software-as-a-Service?

SaaS wird über das Internet als voll funktionsfähiger Dienst bereitgestellt, auf den über jeden Webbrowser zugegriffen werden kann. Bei SaaS verwalten Anbieter die Daten, Server und Speicher, wodurch aus Sicht eines Unternehmens letztendlich die Notwendigkeit einer eigenen vollständigen IT-Infrastruktur entfällt und Geschäftsprozesse optimiert werden.

SaaS-Plattformen werden auf einem Remote-Server eines Drittanbieters gehostet. Solche Lösungen sind ideal für kleine Unternehmen oder Startups, können jedoch flexibel und unkompliziert auf die Anforderungen von großen Unternehmen skaliert werden. Sicherheit, Compliance und Wartung sind bei SaaS-Plattformen im Regelfall inklusive.

Was sind die Vorteile von SaaS?

Bei SaaS müssen Sie keine Programme auf Ihrem Computer installieren, um die Features der Software oder des Service nutzen zu können. Alles ist über das Internet verfügbar, wenn Sie sich online bei Ihrem Konto anmelden. Sie können normalerweise jederzeit von jedem Gerät aus auf die Software zugreifen – solange eine Internetverbindung besteht. Das Gleiche gilt für alle weiteren Benutzer der Software: Sämtliche Mitarbeiter eines Unternehmens verfügen über personalisierte Logins, die ihrer Zugriffsebene entsprechen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Zahlungsstruktur. Die meisten SaaS-Anbieter betreiben ein Abonnementmodell mit einer festen, inklusiven monatlichen Kontogebühr. Sie wissen genau, wie viel die Software kosten wird, und können entsprechend budgetieren, ohne sich Gedanken über versteckte Überraschungen machen zu müssen.

Bei der herkömmlichen Methode der Softwareinstallation können Updates enorm viel Zeit und Geld kosten. Schlimmer noch, Versionsunterschiede zwischen Ihren Mitarbeitern können zu Kompatibilitätsproblemen und Zeitverschwendung führen. Bei SaaS können sich Abonnenten jedoch einfach bei bereits aktualisierten Diensten anmelden.

Was sind die Nachteile von SaaS?

Da sich Daten hauptsächlich auf externen Servern befinden, könnte die Sicherheit möglicherweise zu einem Problem werden. Stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Sicherheitslösungen verfügen und mit dem von Ihnen verwendeten SaaS-Dienst vertraut sind. Bei Microsoft Office 365 stellen mehrere Sicherheitsebenen und strenge Vorgaben sicher, dass die Daten nicht in die falschen Hände gelangen können.

Integrationen mit bestehenden Anwendungen und Diensten können problematisch sein, da viele SaaS-Apps nicht für offene Integrationen ausgelegt sind. Es kann schwierig sein, einen Dienst mit Integrationsfähigkeiten zu finden.

SaaS-Dienste ermöglichen in der Regel eine minimale Anpassung von Funktionen, Fähigkeiten und Integrationen. Dies kann Unternehmen im Einzelfall dazu zwingen, Ressourcen in die Verwaltung oder das Hinzufügen von Anpassungsfunktionen zu investieren.

Wann Sie SaaS verwenden sollten

SaaS-Plattformen sind ideal, wenn Sie möchten, dass eine Anwendung mit minimalem Input reibungslos und zuverlässig läuft.

E-Mail- und Messaging-Apps sind ein Paradebeispiel für SaaS. Häufig verwendete Software wie Microsoft Outlook ist in der Geschäftskultur tief verwurzelt, und ihre Zugänglichkeit über die Cloud kann als Wendepunkt angesehen werden. Während die E-Mail immer noch die beliebteste Kommunikationsmethode der Welt ist, beginnen sich Messaging-Apps wie Slack und Microsoft Teams zunehmend zu etablieren.

Andere SaaS-Lösungen verbessern die Möglichkeiten zum Speichern, Organisieren und Pflegen von Daten. SaaS-Tools zur Marketingautomatisierung und CRM-Lösungen (Customer Relationship Management) sind großartige Beispiele dafür, wie Software on Demand Unternehmen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen.

Unter anderem Microsoft Office 365 gehört zu dem umfangreichen Softwareangebot von BestSoftware. Von On-Premises-Lösungen bis hin zu SaaS bieten wir Ihnen für jeden Bedarf die richtige Softwarelösung zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Geschichte von Microsoft (Teil 4) – der weitere Aufstieg des Weltkonzerns

Previous article

Bilddateiformate – ein praktischer Leitfaden

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Technik