Tipps & Tricks

Schnellstart in Windows 10 deaktivieren so geht’s

0

So deaktivieren Sie den neuen Schnellstart aus Microsoft Windows 10

Mit dem Betriebssystem Windows 10 stellte der bekannte Hersteller Microsoft einen bis heute beliebten Nachfolger für das ungeliebte Windows 8 und Windows 8.1 Betriebssystem für die Nutzer zur Verfügung. Das System bringt viele neue Features und Funktionen mit in den Alltag und ist bis heute umfassend im Einsatz. Dies gilt unter anderem auch für den Schnellstart, den die meisten Nutzer mehr oder weniger unbewusst jeden Tag verwenden.

Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Schnellstart von Windows 10?

Der Schnellstart ist wie bereits eine attraktive und neue Funktion aus dem Windows 10 Betriebssystem. Dieser soll vor allem den Start des Systems beim Hochfahren deutlich beschleunigen und somit gerade bei einer langfristigen Nutzung regelmäßig sehr viel Zeit sparen. Das Prinzip basiert auf der technischen Funktionalität eines Betriebssystems. Denn wenn Sie den Startknopf am Computer oder am Notebook drücken, müssen nach dem sogenannten Preboot viele unterschiedliche Treiber, Dienste und Einstellungen geladen werden. Dies kann unter Umständen einige Momente dauern, dies hängt unter anderem von der Komplexität der modernen Systeme ab und auch ältere Hardware trägt hierzu einen großen Teil bei.

An diesem Punkt kommt dann der Schnellstart aus Windows 10 zum Einsatz. Dieser soll diesen Prozess verkürzen. Grundlegend wird der Computer nicht vollständig heruntergefahren, wenn Sie auf die entsprechende Funktion klicken. Der Zustand, in welchem sich der Rechner befindet, ähnelt sehr dem bekannten Stand-By-Modus. Denn anstelle die Prozesse und Treiber vollständig zu beenden, werden diese in einer Datei gesichert, bevor der Computer ausgeschaltet werden kann. Wenn Sie den Computer am nächsten Tag wieder einschalten möchten, erfolgt zunächst ein Auslesen dieser Datei. Dies spart viel Zeit, da wichtige Startprozesse deutlich verkürzt werden können. Dies macht den normalen Prozess, der normalerweise beim Hochfahren absolviert werden muss, vollkommen überflüssig und beschleunigt das Hochfahren des Systems deutlich.

Diese Gründe sprechen für das Deaktivieren des Features in Windows 10

Der Schnellstart aus Windows 10 mag zwar auf der einen Seite sehr praktisch sein und kann viel Zeit sparen, allerdings kann dieser auf der anderen Seite auch für viele Probleme in unterschiedlichen Bedingungen sorgen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn Gruppenrichtlinien festgelegt sind, die beim Start des Computers oder Notebooks angewendet werden sollen. Dies ist bei der Nutzung des Schnellstarts nicht möglich. Gleiches gilt bei einer Softwareverteilung oder bei der Installation eines Patches, beide Arbeiten lassen sich hier nicht ausführen, wenn Sie auf den Schnellstart setzen.

Auch der Zugriff auf das BIOS wird mit dem Schnellstart deutlich erschwert, da ein Start nicht mehr von Grund auf erfolgt. Gerade bei einem Fehler oder bei einer notwendigen Anpassung im BIOS ist der Schnellstart alles andere als praktisch.

Gerade im privaten Umfeld treten die genannten Probleme mit der Technik zwar sehr selten auf, allerdings sind hier auch in vielen Fällen moderne SSD-Festplatten im Einsatz. Diese bieten eine enorm hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit und der Geschwindigkeitsunterschied ist kaum zu bemerken. Dementsprechend kann der Schnellstart aus Windows 10 auch hier ganz einfach deaktiviert werden. Wer die Funktion dennoch aktiviert lässt, aber ein grundlegendes Neustarten des Systems benötigt, kann hierfür die spezielle Funktion im Start-Menü verwenden oder die SHIFT-Taste halten, während die Option „Herunterfahren“ ausgewählt wird.

Für das Deaktivieren gibt es unter Windows 10 zwei verschiedene Wege

Wer sich nun für das Deaktivieren der Funktion rund um den Schnellstart in Windows 10 entschieden hat, kann zwischen zwei unterschiedlichen Wegen wählen. Generell profitieren Sie als Anwender von einer sehr einfachen Abwicklung, denn im Grunde benötigen Sie bei beiden Varianten keine Kenntnisse. Entscheiden Sie sich entweder für das Ausschalten der Funktion über die Registry oder alternativ über die eigenen Windows-Einstellungen. Wir stellen Ihnen im Folgenden für beide Ausführungen und Möglichkeiten eine genau und verständliche Anleitung zur Verfügung. Befolgen Sie die Schritte ganz einfach, um den Schnellstart schnell, einfach und dauerhaft in Windows 10  zu deaktivieren.

Die Anleitung in der Übersicht – so deaktivieren Sie den Schnellstart in verständlichen Schritten

Anleitung über die Windows-Einstellungen:

– Schritt 1:

Öffnen Sie die Windows-Einstellungen über die Tastenkombination WINDOWS + I.

– Schritt 2:

Rufen Sie nun den Unterpunkt „System“ auf und wechseln Sie dann in das Untermenü „Netzbetrieb und Energiesparen“. Hier finden Sie zudem den Unterpunkt „Zusätzliche Energieeinstellungen“ und den Bereich „Energieoptionen“.

– Schritt 3:

Hier ist der Menüpunkt „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“ von großer Bedeutung.

– Schritt 4:

Normalerweise ist die Funktion „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ aktiviert und ausgegraut. Bevor Sie diese also deaktivieren können, müssen Sie die erweiterten Einstellungen freigeben.

– Schritt 5:

Klicke hierfür auf die Schaltfläche „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar“. Bestätige die Administrator-Rechte.

– Schritt 6:

Anschließend können Sie die Funktion des Schnellstarts deaktivieren.

Anleitung über die Registry:

– Schritt 1:

Öffnen Sie den Registrierungs-Editor. Drücken Sie die Windows-Taste und geben Sie „regedit“ in der Suche ein. Öffnen Sie das Programm dann mit Administrator-Rechten.
– Schritt 2:

Nutzen Sie den Ordnerbaum auf der linken Seite und bewegen Sie sich zu dem Ordner “HKEYLOCALMACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Power”.
– Schritt 3:

Ebenfalls von Bedeutung ist der Eintrag „HiberbootEnabled“. Dieser steht für den Schnellstart aus Windows 10. Öffnen Sie diesen Eintrag, um die Funktion zu deaktivieren.
– Schritt 4:

Anschließend müssen Sie den Wert auf 0 setzen, den Sie im Fenster „DWORD-Wert (32-Bit)“ finden. Bestätige die Eingabe dann mit „Ok“ oder mit der Enter-Taste.
– Schritt 5:

Allerdings werden diese Änderungen erst dann wirksam, wenn Sie sich einmalig vom Benutzerkonto ab- und dann wieder anmelden.

Windows 11 – bald noch attraktiver für Gamer

Previous article

Excel effektiver nutzen – so fügen Sie Dateinamen in die Tabellenkalkulation ein

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.