Windows

Zurück zum Vorgänger – so funktioniert das Downgrade nach der Windows-11-Installation

0

So Downgrade Sie nach der Windows 11 Installation

Damit Anwender einen Computer oder ein Notebook verwenden können, müssen ausreichend Hard- und Softwares bereitstehen. Unter anderem benötigt ein Computer auch ein Betriebssystem. Diese System-Lösungen bieten einige Hersteller an und stehen für die Kunden zum Verkauf bereit. Eine sehr beliebte Wahl ist das Windows Betriebssystem. Hier haben Käufer die Möglichkeit, auf das Programm Windows 10 oder auf das neue Windows 11 System zurückzugreifen. Denn seit Oktober 2021 ist das neue Betriebssystem Windows 11 auf dem Markt und für die Kunden verfügbar. Da sich einiges verändert hat, sind manche Kunden mit den Veränderungen und den neuen Funktionen nicht zufrieden. Hier haben natürlich die Nutzer die Möglichkeit, das alte Betriebssystem wiederzuverwenden. Nach einem Downgrade sind alle Funktionen und Features wieder wie gewohnt installiert und Sie haben keinerlei Veränderungen.

Diese Funktionen bietet das neue Betriebssystem Windows 11

Der Hersteller Microsoft hat einige bestehende Funktionen für Windows 11 bearbeitet und auch neue Features hinzugefügt. Selbst die Optik hat sich verändert und Nutzer finden beispielsweise ein neues und modernes Hintergrundbild vor. Aber auch neue Wallpapers oder einen bearbeiteten Dark- und Light-Modus finden Kunden unter diesem neuen Betriebssystem vor. Der Entwickler bietet neue Icons, Schriftarten und Sounds an, sodass sich das neue Betriebssystem vom Bisherigen definitiv absetzt. Auch der App-Store wurde angepasst und für die Kunden wurde dieser übersichtlicher gestaltet. Programme sind hinzugekommen, die bisher gar nicht im Sortiment waren und auch bisherige Programme sind bearbeitet worden. So stellt Microsoft sogenannte Helfer-Tools für die Kunden zur Verfügung. Mit diesen Tools können unter anderem Personen einfacher im Internet kommunizieren. Die Produktivität wird durch die Kombination zwischen der Cloud und Microsoft 365 App gesteigert. Natürlich haben Sie mit dem neuen System die Möglichkeit, Programme und Ordner schneller zu öffnen und diese zügiger zu schließen. Die Bedienung im Allgemeinen wurde einfacher gestaltet und soll eine angenehme, dauerhafte Benutzung ermöglichen.

Natürlich soll nicht nur die Optik besser und viel leichter zu bedienen sein, sondern auch praktische Funktionen sind hinzugekommen. Durch die Funktion „Snap Layouts“, die Kunden in Windows 11 antreffen, geht die Fensteranordnung flexibler vonstatten. Auch der Taskmanager wurde erneuert und erhielt nicht nur eine verbesserte Optik, sondern wurde auch mit einem optionalen Dark-Mode ausgestattet. Die Taskleiste wurde überarbeitet und der Start-Button wurde in die Mitte der Leiste versetzt. Hierdurch soll die Taskleiste übersichtlicher sein und sich natürlich auch von dem alten Betriebssystem absetzen. Kunden haben aber jederzeit die Möglichkeit, dies wieder wie gewohnt auf die linke Seite zu versetzen. Der Hersteller Microsoft möchte nicht nur das neue Betriebssystem vermarkten, sondern auch etwas für die Umwelt tun. Denn die Energieeinstellungen fallen ab Windows 11 standardmäßig umweltbewusster aus und hierdurch wird weniger CO2 verursacht. Gerade in der Zeit der Pandemie mussten viele Angestellte den Bereich wechseln und in das Home-Office versetzt werden. Gerade dann ist die Kommunikation erschwert und die persönlichen Gespräche müssen definitiv durch das Internet oder aber per Telefon stattfinden. Für die Kommunikation mit dem ganzen Team stellt Microsoft das Programm „Microsoft Teams“ zur Verfügung. Dieses ist mit dem neuen Betriebssystem vorinstalliert und auf Wunsch über die Taskleiste abrufbar. Auch die Funktion „Voice-Typing“ wurde deutlich ausgebaut und das Bedienen des Features wurde vereinfacht. Der Microsoft-Store erhielt ebenso eine Überarbeitung und ab dieser Betriebssystem-Version können Sie auf Ihrem PC auch Android-Apps nutzen. Die Liste der installierten Apps wurde übersichtlicher und moderner gestaltet und diese lassen sich auf Wunsch nach Programmgröße oder nach dem Alphabet sortieren. Microsoft führt zudem die „SMB-Komprimierung“ ein, hierdurch werden Daten für die Überleitung komprimiert und nachdem die Daten an dem Wunschort angekommen sind, entfalten sich diese wieder vollständig. Dies hat den großen Vorteil, dass die Überleitung zum Zielort viel weniger Zeit in Anspruch nimmt und zudem steht mehr Leistung zur Verfügung.

Diese Gründe veranlassen Kunden zur Rückkehr auf Windows 10

Seitdem sich das neue Betriebssystem Windows 11 auf dem Markt befindet, entschieden sich viele Nutzer für das Upgrade auf Windows 11 oder auch für einen Kauf des Produktes. Ist die Version einmal gekauft, installierten viele Anwender dieses System sofort. Viele Kunden kommen aber mit der neuen Variante nicht zurecht, sodass ein Downgrade auf das alte Betriebssystem stattfindet.

Nutzen Anwender eine bestimmte SSD, haben viele Kunden gravierende Probleme, da das neue Windows 11 und die SSD nicht kompatibel genug sind. Starke Leistungseinbrüche sorgen zudem, dass Sie Ihren Computer oder Notebook kaum verwenden können. Viele Kunden hatten beziehungsweise haben Probleme, unter Windows 11 ihren Drucker zu verwenden. Das Programm erkennt den Drucker nicht richtig, wenn er per USB an den PC angeschlossen wird. Auch bei der Einrichtung der verschiedenen Drucker konnte es passieren, dass dieser nicht erkannt wird und die Einrichtung nicht funktionierte. Das letzte Problem, welches mit Druckern auftrat, ist das Anwender bei jedem angeforderten Druck aufgefordert wurden, die Admin-Daten anzugeben. Gerade für Vieldrucker war dies eine Belastungsprobe und raubte den Kunden Zeit und Nerven zugleich.

Nutzer berichteten zudem über eine extreme Auslastung des Arbeitsspeichers unter der Benutzung des Betriebssystems Windows 11. Auch Kompatibilitätsprobleme sind oft beschrieben worden. Diese Probleme verursachten unter anderem eine langsame Datenübertragung. Das Kaspersky-Antiviren-Programm konnte nicht mehr geöffnet werden, sodass ein eventueller Schutz ausblieb, da dies nicht überprüft werden konnte. Haben Sie die Programme „Software Oracle VirtualBox“ und gleichzeitig Hyper-V aktiviert, kam es häufig zu Problemen, die die Benutzung unmöglich machten.

Leistungseinbußen bei unterschiedlichen AMD-Prozessoren kamen auch sehr häufig vor. Kunden mussten einen Leistungsschwund von bis zu 15 Prozent in Kauf nehmen. Einige Inbox-Apps ließen sich nicht mehr starten und schon gar nicht erst verwenden. Die Smart Sound Technologie funktioniert unter dem Betriebssystem Windows 11 auch nicht richtig, sodass deshalb zwischenzeitlich Bluescreens auftraten.

Besitzen und verwenden Sie einen HDR-Monitor, kann auch dies mit dem System Windows 11 zu Problemen führen. Die Farben werden oftmals nicht korrekt dargestellt, dies ist häufig bei den Weißtönen der Fall. Eine weitere häufig bekannte Komplikation ist, dass Kunden das Update von 10 auf 11 gar nicht erst durchführen können. Den Nutzern wird angezeigt, dass Ihr PC die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen können, obwohl dies nicht der Fall ist. Diese Meldung ist in den meisten Fällen ein Bug, den Microsoft laut eigener Aussage behoben haben soll. Manche Anwender haben Probleme mit der Outlook-Suche, beziehungsweise lässt die Suche das Programm abstürzen. Um dieses Problem zu beheben, müssen Daten in der Registry geändert werden. Erst danach können Sie Outlook ohne Hindernis nutzen.

Befolgen Sie diese Schritte für das Downgrade auf Windows 10

Seit Ende 2021 ist das neue Betriebssystem Windows 11 für die Kunden auf dem Markt verfügbar. Natürlich nutzten viele Anwender die Möglichkeit, auf Windows 11 upzugraden. Dies ging problemlos und ist zudem kostenfrei, wenn die Kunden schon Windows 10 besitzen. Aber nicht alle Anwender sind mit dem System zufrieden. Auch ältere Hardware kann verhindern, dass das neue System bei Ihnen auf dem Computer läuft. Möchten Sie dann doch auf das ältere System wieder zurückkehren, haben Sie 10 Tage Zeit, dies zu erledigen. Damit Sie wissen, wie ein Downgrade durchgeführt wird, erhalten Sie im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  1. Öffnen Sie das Startmenü. Auf Wunsch durch die Tastenkombination „Windows“ + „i“.
  2. Klicken Sie nun auf den Menüpunkt „System“. Wählen Sie die Kategorie „Wiederherstellung“ aus.
  3. Gehen Sie jetzt auf „Zurück“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück“.
  4. Geben Sie nun den Grund an, warum Sie wieder auf Windows 10 zurückkehren möchten. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“.
  5. Jetzt müssen Sie nur noch die Meldungen und Hinweise bestätigen und schon beginnt das Downgrade auf Windows 10.

Nun besitzen Sie wieder das Betriebssystem Windows 10 und Ihnen stehen wieder alle gewohnten Funktionen und Features zur Verfügung.

Bei BestSoftware kaufen Sie auf Wunsch verschiedene Software-Produkte zu günstigen Konditionen

Benötigen Sie verschiedene Softwares für Ihren Computer oder Notebook, dann sind Sie in unserem BestSoftware Online-Shop genau richtig. Sie erhalten sowohl Betriebssysteme, wie beispielsweise Windows 10 oder das neue Windows 11, oder auch Antiviren-Programme. Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment, sodass kaum Wünsche offenbleiben. Haben Sie sich für ein Produkt entschieden und möchten dieses kaufen, dann erhalten Sie nach maximal 30 Minuten einen Produktkey per E-Mail zugesendet. Hierdurch vermeiden wir lange Wartezeiten und ermöglichen eine zügige Verwendung des Programms. Möchten Sie das Produkt doch lieber auf einem Datenträger zugeschickt bekommen, ist auch dies bei den meisten Produkten möglich. Haben Sie Fragen, dann steht Ihnen unser kompetenter und freundlicher Kundendienst zur Verfügung und eine schnelle Bearbeitung Ihres Problems ist garantiert.

Mit einem neuen Update sollen App-Abstürze unter Windows 11 deutlich seltener werden

Previous article

PowerPoint – Tipps für gelungene Präsentationen

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Windows