News

Microsoft Edge – VPN-ähnliche Features werden getestet

0

Microsoft Edge – Secure Network erhöht Sicherheit 

Virtual Private Network (VPNs) erfreuen sich aus gutem Grunde einer hohen Beliebtheit: Sie verschleiern die eigene IP-Adresse und ermöglichen ein sicheres Surfen in öffentlichen WLANs. Außerdem können mit einem VPN Ländersperren umgangen werden. Auf diesem Wege können Streaming-Angebote genutzt werden, die in dem eigenen Land eigentlich nicht verfügbar sind. Zu den beliebtesten VPN-Lösungen zählen NordVPN und Surfshark VPN. 

Auf den ersten Blick steigt nun auch Microsoft bei VPNs ein – derzeit wird eine Funktion namens „Secure Network“ getestet. Das Feature soll über einen Kippschalter aktiviert werden können und ein sicheres Surfen im hauseigenen Browser Edge ermöglichen. Der US-Anbieter Cloudfare soll den Dienst bereitstellen. Doch handelt es sich wirklich um ein Gratis-VPN, das Microsoft bald allen Nutzern zur Verfügung stellen wird? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr. 

Kein echtes VPN – aber höhere Sicherheit beim Surfen

Zunächst ist festzuhalten, dass Microsoft nicht mit dem Begriff „VPN“ arbeitet. „Secure Network“ heißt die Funktion, die bereits von einigen Nutzern aktiviert werden kann. Microsoft weist auf einer Infoseite ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine Preview handelt und daher nur ausgewählte Windows-Nutzer das Feature testen können.  

Das Feature kann ausschließlich in Edge zum sicheren Surfen verwendet werden. Hier wird schon klar, dass es sich um kein echtes VPN handeln kann. VPN-Lösungen geben im Regelfall einen systemweiten Schutz und sind auf keinen bestimmten Browser beschränkt. Darüber hinaus steht keine Länderauswahl zur Verfügung. Demnach können Sie sich keine IP-Adresse von einem anderen Standort holen. Im Ergebnis können Sie Secure Network nicht nutzen, um zum Beispiel Streaming-Inhalte aus anderen Ländern zu betrachten. Pro Monat wird von Microsoft ein kostenloses Datenvolumen von 1 Gigabyte gewährt. 

Secure Network – diesen Nutzen bringt das Feature

Das übergeordnete Ziel von Secure Network ist die Erhöhung der Sicherheit beim Browsen in Edge. Zu diesem Zweck wird die Internetverbindung verschlüsselt. Auch beim Besuch von HTTP-Seiten wird der Datenverkehr über einen verschlüsselten Proxy umgeleitet. Hacker können die Informationen durch die Verschlüsselung nur schwerlich entziffern. 

Secure Network bietet einen Tracking-Schutz. Somit können Internet-Provider nicht das Surfverhalten aufzeichnen und auswerten. Zusätzlich wird die IP-Adresse verschleiert. Die virtuelle IP-Adresse soll zielgerichtete Werbung deutlich erschweren. Es wird nur der Edge-Browser und ein Microsoft-Konto benötigt, um einen monatlichen, kostenlosen Traffic von 1 Gigabyte in Anspruch zu nehmen. 

Datenschutz – das ist zu berücksichtigen

Cloudflare hat bereits nähere Informationen zum Thema Datenschutz veröffentlicht. Grundsätzlich steht das sichere Surfen im Vordergrund und nicht das Überwinden von Geoblockaden. Zwar werden die echte IP-Adresse und die Ziel-Adressen mitgeloggt, einschließlich der verwendeten Zeitstempel und Ports, doch sollen diese Daten nach 25 Stunden komplett gelöscht werden. Dritte sollen auf die Daten keinen Zugriff haben. Außerdem sollen die von Nutzern aufgerufenen Inhalte nicht gefiltert werden. Mit dem Schließen des Browsers wird die Verbindung mit dem Secure Network beendet. Dementsprechend muss nach dem Starten von Edge die Verbindung wiederhergestellt werden. 

Branchenkenner gehen davon aus, dass die enge Grenze von 1 Gigabyte nicht das Ende vom Lied sein dürfte. Eine Nachkaufkmöglichkeit ist nicht unwahrscheinlich. Auch ist es denkbar, dass Nutzer mit Microsoft-365-Konto beim Datenvolumen ein deutliches Plus erhalten. 

Opera – Ähnlichkeiten vorhanden

In einschlägigen Foren weisen Opera-Nutzer darauf hin, dass das Feature nicht ganz neu sei. Seit Jahren kann bei der Browser-Alternative eine Funktion namens Surf-VPN genutzt werden, welches vergleichbare Funktionalitäten bietet. Allerdings handelt es sich auch hier um kein echtes VPN, sondern um einen Surf-Proxy. 

 

Wer die gesamte Bandbreite an Leistungen und Möglichkeiten nutzen möchte, bleibt mit einer separaten VPN-Lösung bestens beraten. Bei BestSoftware können Sie leistungsstarke VPN-Lösungen wie Bitdefender VPN Premium und Surfshark VPN zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis kaufen. 

Geschichte von Microsoft (Teil 1) – die Anfänge des globalen Software-Giganten

Previous article

Geschichte von Microsoft (Teil 2) – die Entwicklung der ersten Office Programme

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in News