Office

Das neue LibreOffice ist da – die Neuerungen der beliebten Office-Alternative im Überblick

0

Die Neuerungen der Office-Alternative LibreOffice

Ob das Anfertigen einer Bewerbung, die Übersicht über die eigenen Finanzen mit einer Tabelle oder doch die Präsentation für den kommenden Tag im Büro, die Möglichkeiten mit einer guten Office-Suite sind heute so breit gefächert wie nie zuvor. Doch neben dem bekannten Marktführer des Herstellers Microsoft stehen auch viele attraktive Alternativen zur Verfügung, die keinesfalls unterschätzt werden sollten. Dies gilt beispielsweise für LibreOffice. Diese Alternative erhielt zudem zuletzt durch regelmäßige Updates immer neue Funktionen und praktische Werkzeuge für die effektive Nutzung im Alltag.

Was verbirgt sich eigentlich hinter LibreOffice und welche Vorteile bietet die Lösung?

Beim Angebot von LibreOffice handelt es sich im Grunde genommen um eine Software-Lösung für die digitale Büroarbeit. Das Angebot orientiert sich funktional klar an den gängigen Marktführern, beispielsweise aus dem Hause Microsoft. Dementsprechend steht nicht nur eine Funktion zur Verfügung, vielmehr handelt es sich um ein leistungsstarkes und attraktives Gesamtpaket mit vielen Features. Neben einer klassischen Textverarbeitung stehen auch eine Tabellenkalkulation, eine Präsentationssoftware und einem Bestandteil für kreative Arbeiten, beispielsweise bei Design-Entwürfen.

Tatsächlich bietet LibreOffice einigte Vorteile. Unter anderem handelt es sich um ein deutsches Projekt, eine entsprechende Oberfläche in deutscher Sprache ist also standardmäßig mit dabei. Gleichzeitig handelt es sich um eine sogenannte Open-Source, die für alle Anwender vollkommen kostenlos zur Verfügung steht. Dies gilt selbst bei einer gewerblichen Nutzung. Wer mit an der Software arbeiten kann oder auch ganz einfach ein tieferes Interesse an dieser hat, kann den Quellcode ebenfalls kostenlos und direkt einsehen. Dies unterscheidet das Angebot auch von vielen Konkurrenten. Gerade für Einsteiger in die Welt der digitalen Büroarbeit stellt LibreOffice deshalb eine sehr gute Wahl dar. Die zahlreichen Funktionen können überzeugen, die Bedienung ist sehr einfach gehalten und gleichzeitig steht die Software für viele verschiedene Plattformen zur Verfügung. Eine Installation ist nicht nur unter Windows kostenlos möglich, sondern auch unter macOS und Linux.

Welche Neuerungen brachten die aktuellen Updates für LibreOffice?

LibreOffice ist heute nicht nur eine gute Alternative zu Microsoft Office geworden, weil die Software kostenlos zur Verfügung steht. Auch die praktischen Funktionen und eine konsequente Weiterentwicklung wissen ganz klar zu überzeugen. Mit den Jahren hat sich das Programm also von dem unbedeutenden Angebot zu einer großen Konkurrenz weiterentwickelt. Derzeit handelt es sich bei LibreOffice um die Version 7, die nun seit etwa Anfang 2020 zur Verfügung steht. Im Rahmen der Veröffentlichung des großen Updates kamen viele neue Funktionen und Techniken mit in die Office-Suite, unter anderem eine verbesserte Unterstützung des von Microsoft verwendeten Dateiformats. Wer also mit entsprechenden Dokumenten oder Dateien zusammenarbeiten möchte, kann dies nun deutlich besser erledigen. Zu den weiteren großen Neuerungen gehört die Unterstützung des freien Textdateiformats ODF 1.3. Diese bringt unter anderem eine komplette und sichere Verschlüsselung mit sich, auch die Sicherheit kommt bei der Nutzung der kostenlosen Office-Alternative also keinesfalls zu kurz. Ebenfalls neu mit dabei ist der Schutz von Lesezeichen und Eingabefeldern, der versehentliche Änderungen verhindert. Die Verbesserung der Autokorrektur zeigt sich gerade beim Tippen längerer Texte als besonders praktisch und sinnvoll. Eine deutlich bessere Performance, unter anderem im Allgemeinen und bei der Suche, darf bei der neuen Version ebenfalls nicht fehlen.

Mittlerweile steht LibreOffice allerdings in der Version 7.3 zur Verfügung, hier folgten also noch einige Änderungen. Im aktuellen Update brachten die Entwicklung unter anderem eine erweiterte Auto-Vervollständigung in Calc ein, um die Arbeit mit großen Tabellen und vielen Daten noch effektiver zu gestalten. Wer zudem gemeinsam mit Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern an einem Dokument arbeiten möchte, kann dies schon längst nicht mehr nur mit dem Original aus dem Hause Microsoft. Auch bei LibreOffice stehen die entsprechenden Features hierfür zur Verfügung und mit neuen Visualisierungen erleichtern die Entwickler die Übersicht noch einmal deutlich. So lassen sich nun gelöschte oder auch eingefügte Tabellenzeilen ganz einfach auf einen Blick erkennen.

Auch die Performance und die Kompatibilität zu anderen Software-Lösungen bauen die Entwickler noch einmal aus und legen diese Punkte in den Fokus. Die gesteigerte Leistung dürfte sich vor allem beim Öffnen großer Word- und Excel-Dateien klar bemerkbar machen, da dies nun deutlich schneller funktioniert.

Für wen eignet sich LibreOffice als Alternative für die Erledigung digitaler Büroarbeit?

Die Software LibreOffice hat sich immer mehr zu einer attraktiven Lösung entwickelt. Auch die regelmäßigen Updates und eine aktive Community tragen hierzu einen großen Teil bei. Die enorme Nachfrage und die umfassende Nutzung durch zahlreiche Anwender sind somit keine große Überraschung. Dennoch spricht LibreOffice als Alternative zu anderen, gängigen Lösungen eine klare Zielgruppe an, nämlich die privaten Nutzer. Mit einer einfachen Bedienung und einer guten Grundlage für die Erledigung der anstehenden Arbeiten bleiben so gut wie keine Wünsche offen, wenn es um das vereinzelte Erstellen von Schriftstücken oder das Anfertigen einer Tabelle geht.

Dennoch müssen mit LibreOffice auch Abstriche in Kauf nehmen, dies gilt gerade im Vergleich zum Produkt des Herstellers Microsoft. Gerade im professionellen Segment ist die kostenpflichtige Lösung weiterhin das Mittel der Wahl, um unter anderem die digitale Büroarbeit einfach, sicher und effektiv zu erledigen. Zu großen Problemen kann es bei der Verwendung spezieller Formatierungen oder Schriftarten kommen, die von LibreOffice nicht unterstützt werden. Wer also eine spezielle Präsentation, eine Tabelle oder ein aufwendiges Dokument öffnen möchte, welche mit Microsoft Office erstellt wurden, kann unter Umständen schnell auf Probleme treffen. Die Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen Lösungen wird zwar konstant ausgebaut, bietet aber immer noch entsprechendes Potenzial für Verbesserungen. Die kommenden Monate und Jahre dürften hier zahlreiche Updates bereithalten, die für eine nahtlose Zusammenarbeit zugleich sehr wichtig sind.

Selbstverständlich fällt auch der Umfang der Funktionen in Microsoft Office breiter gefächert aus. Hier muss aber ganz klar gesagt werden, dass das Funktionsangebot von LibreOffice für die meisten Anwender mehr als ausreichend sein dürfte. Bei den unterschiedlichen Funktionen handelt es sich eher um spezielle Features, die in nur wenigen Bereichen von Bedeutung sind und vor allem besondere Zielgruppen ansprechen dürften. Selbst im professionellen Bereich sind die Werkzeuge von LibreOffice in der Regel für die alltäglichen Aufgaben vollkommen ausreichend.

Kaufen Sie den Marktführer Microsoft Office für besonders hohe Ansprüche

LibreOffice stellt sicherlich eine mehr als attraktive Alternative zum teuren Produkt aus dem Hause Microsoft dar, allerdings ist die Office-Suite gerade im professionellen Umfeld zum festen Standard geworden und entsprechend wichtig für die tägliche Arbeit im Büro oder im Home-Office. Suchen Sie noch eine günstige Einkaufsmöglichkeit für Ihre neue Lizenz, empfehlen wir Ihnen einen Blick in den BestSoftware Online-Shop. Hier stehen ältere und neue Ausführungen von Microsoft Office gleichermaßen günstig zur Verfügung. Schauen Sie sich um, kaufen Sie die gewünschte Version und erhalten Sie den Key nach maximal 30 Minuten per E-Mail zugestellt. Ein Top-Kundenservice und günstige Preise erwarten Sie hier gleichermaßen.

Kaspersky Sicherheitssoftware – wie ist die aktuelle Lage rund um die Nutzung?

Previous article

Sicherheitssoftware von Kaspersky – neue Warnungen und Hinweise vom BSI

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Office