News

Aktuelle Gerüchte um WhatsApp – bald neue blaue Haken?

0

Aktuelle Gerüchte um WhatsApp – bald neue blaue Haken?

Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp gehört zu den erfolgreichsten und meist genutzten seiner Art. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die unterschiedlichsten Informationen über den Messanger schnell die Runde machen. Derzeit wird in den sozialen Netzwerken darauf hingewiesen und fleißig geteilt, dass in Kürze ein Update mit einem neuen dritten blauen Haken veröffentlicht wird. Welche Funktion sich dahinter verbergen soll und ob es sich um mehr als ein Gerücht handelt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. 

Was soll der dritte blaue Haken bei WhatsApp anzeigen?

Bislang kommen bei WhatsApp bekanntermaßen zwei Haken zum Einsatz, die sich in zwei unterschiedlichen Farben präsentieren. Während ein grauer Haken das Versenden einer Nachricht anzeigt, stehen zwei graue Haken für eine Zustellung beim Chatpartner. Die Haken färben sich blau, wenn der Empfänger die Nachricht geöffnet hat. Diese Funktion kann allerdings auch deaktiviert werden. 

Den Gerüchten zufolge soll ein dritter blauer Haken immer dann angezeigt werden, wenn ein Gesprächspartner einen Screenshot vom Chat anfertigt hat.  

Fake-News – kein dritter Haken in WhatsApp geplant

Grundsätzlich klingt ein weiterer Haken, der über Screenshots informiert, recht nützlich. Allerdings hat das Betaportal „WABetainfo“ jetzt über Twitter mitgeteilt, dass es sich um eine Falschmeldung handelt. „WhatsApp entwickelt keinen dritten blauen Haken, um Screenshots zu erkennen“, stellt das Portal mit Nachdruck klar. 

Um der falschen Mitteilung keinen weiteren Nährboden zu bieten, sollten Beiträge in den sozialen Netzwerken und Messenger-Nachrichten, die das Gerücht aufgreifen und verbreiten, idealerweise nicht gelikt bzw. geteilt werden. 

Vorsicht bei Fake-News – Phishing-Angriffe sind möglich

Weiterhin ist unklar, ob es sich bei der Meldung um ein harmloses Gerücht oder doch um einen handfesten Betrugsversuch handelt. Nach Ansicht von verschiedenen Experten sei nicht auszuschließen, dass die Falschmeldung genutzt wird, um einen Phishing-Angriff vorzubereiten und/oder durchzuführen.  

Bei einem Phishing-Angriff versuchen Cyberkriminelle über fingierte E-Mails, oder eben falsche Meldungen in den sozialen Medien bzw. über Messenger, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder diesen zu einer schädlichen Aktion, wie dem Download einer Schadsoftware, zu bewegen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte die WhatsApp-Falschmeldung gelöscht oder ignoriert werden. Auf gar keinen Fall sollte ein Link, der angeblich zu einer offiziellen Bestätigung der Meldung führt, angeklickt werden. 

Ob PC, Mac, Smartphone oder Tablet, wer sein Endgerät und damit seine Daten sowie seine Identität vor Cyberbedrohungen schützen möchte, sollte auf Sicherheits-Softwaresammlungen wie Kaspersky Total Security oder Bitdefender Total Security setzen. Diese bieten einen umfassenden Schutz vor Schadsoftware der unterschiedlichsten Art und können Phishing-Angriffe neutralisieren. 

 

Wenn Sie einen Virenschutz günstig kaufen möchten, sind Sie bei BestSoftware natürlich richtig. In unserem Shop bieten wir Ihnen verschiedene Sicherheitslösungen für die unterschiedlichsten Betriebssysteme an, die Sie mit wenigen Schritten online kaufen können. 

Probleme und Lösungen beim Umstieg auf Windows 11

Previous article

Windows 10 Treiber installieren – so funktioniert es 

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in News